- Seit 16 Jahren bin ich in verschiedenen sozialpsychiatrischen Institutionen (inklusia Langenthal, Solodaris Solothurn, Heimstätten Wil) in der Geschäftsleitung tätig und für den Bereich Wohnen und Tagesstruktur für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung zuständig.
- Ehrenamtlich engagiere ich mich als Präsidentin beim Verein Trialog und Antistigma Schweiz, für den ich auch an verschiedenen Schulen als Referentin zu psychiatrischen Krankheitsbildern unterwegs bin.
- In den Psychiatrischen Kliniken St.Gallen (Standort Wil), Aargau (PDAG) und Solothurn hatte ich die Leitung der Angehörigenberatungsstelle inne. Darüber hinaus war ich für die Psychoedukation von Patienten und Angehörigen, Schulung von Fachpersonen sowie diverse verhaltenstherapeutische Gruppen- und Einzeltherapieangebote zuständig.
Über mich
Kompetenz- und Erfahrung seit über 30 Jahren

Cornelia Christen
Während meines ersten Praktikums 1991 in der Psychiatrischen Klinik Will habe ich das Buch von Hannah Green, «Ich habe dir nie einen Rosengarten versprochen» gelesen. Das Buch hat mich nachhaltig tief berührt, so dass ich mich seither mit viel Herzblut für Menschen engagiere, die in eine psychische Krise geraten sind. Dabei war mir stets bewusst, dass dies uns allen passieren kann. Ich habe als Fachfrau aber auch die Erfahrung machen dürfen, dass es mit der entsprechenden Unterstützung stets einen Weg aus der Krise hinausgibt. Dabei prägten und bereicherten mich meine beruflichen Erfahrungen als Angehörigenberaterin und Psychotherapeutin während fast 20 Jahren in den psychiatrischen Kliniken Wil, Solothurn und Aargau, wo ich u.a. auch für die Aufklärung und Schulung zu psychiatrischen Krankheitsbildern von Patientinnen und Patienten, Angehörigen und Fachpersonen zuständig war. Weiter vertiefte ich diese Erfahrungen in verschiedenen Geschäftsleitungen von sozialpsychiatrischen Institutionen (Heimstätten Wil, Solodaris Stiftung, Solothurn und inklusia Langenthal), in denen ich zuständig war für die Wohn- und Tagesstrukturangebote für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung. Parallel dazu war mir die Aufklärung und Entstigmatisierungsarbeit durch öffentliche Anlässe und Schulungen in verschiedenen Bildungseinrichtungen (von der Sekundarschule übers Gymnasium bis hin zu Berufsschulen, Höheren Fachschulen und Fachhochschulen) immer sehr wichtig. Dies führte auch zu meinem langjährigen Engagement als Referentin und Präsidentin beim Verein Trialog und Antistigma Schweiz.
Als eidg. anerkannte Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie AIM/AVM), Erwachsenenbildnerin und ensa-Instruktorin kenne ich sowohl die direkte Arbeit mit Betroffenen in einer Krise wie auch die Unterstützung von Fachperson im Berufsalltag. Ebenfalls bin ich seit über 15 Jahren als Vorgesetzte in verschiedenen Geschäftsleitungen tätig und weiss, was es braucht, um Mitarbeitende in schweren Zeiten zu unterstützen, damit Genesung und die Rückkehr an den Arbeitsplatz resp. in die Leistungsfähigkeit im Job wieder möglich werden.
Ausbildungen und Etappen meiner Berufstätigkeit
| 1999 | Lic. phil. I (Master of Arts) in Sozialarbeit, Volkswirtschaft, Religionswissenschaft, Universität Fribourg |
| 2007 | Eidg. Fachausweis in Erwachsenenbildung |
| 2008 | Eidg. anerkannte Psychotherapeutin in Verhaltenstherapie AIM/AVM |
| 1996–2008 | Psychiatrische Klinik Wil als Psychotherapeutin, Angehörigenberaterin und zuständig für die Psychoedukation mit Patientinnen und Patienten |
| 2006–2010 | Gründungsmitglied und Präsidentin vom Netzwerk Angehörigenarbeit Psychiatrie (NAP) |
| 2009–2017 | Heimstätten Wil als Leiterin und Stv. CEO, Bereich für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung |
| 2015 | MAS in Leadership & Management, ZHAW |
| Seit 2017 | Präsidentin und Fachreferentin des Vereins Trialog und Antistigma Schweiz, der jährlich in über 100 Schulen Aufklärung zu psychiatrischen Krankheitsbildern anbietet |
| 2017–2018 | PDAG Königsfelden, Angehörigenberaterin, Ombudsstelle |
| 2018–2023 | Solodaris Stiftung, Solothurn, als Leiterin und Geschäftsleitungsmitglied Bereich für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung |
| Seit 2023 | inklusia, Langenthal, Leiterin und Geschäftsleitungsmitglied Bereich für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung |
| 2025 | ENSA-Instruktorin für Erwachsene und Vorgesetzte, Pro Mente Sana |