Schulungen und Fallbesprechungen

Neben Firmen unterstütze ich auch Institutionen/Ämter/Bildungseinrichtungen usw., die mit psychisch belasteten Klientinnen und Klienten arbeiten – zum Beispiel Wohn- und Arbeitsorte für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, Sozialämter, Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden oder Bildungseinrichtungen. Für Fachpersonen in diesen Bereichen biete ich spezialisierte Schulungen zu psychischen Krankheitsbildern und Fallbesprechungen an. Die Inhalte werden an die jeweilige Einrichtung angepasst.

Typische Komponenten solcher Schulungen sind:

  • Wissen über psychische Erkrankungen: Vermittlung von Hintergründen zu häufigen Störungsbildern (z.B. Schizophrenie, Borderline PS, Bipolare Störung, Depression, Angststörungen, Suchterkrankungen u.a.m) und deren Auswirkungen auf das Verhalten. Die Mitarbeitenden lernen, Symptome besser einzuordnen, um professionell und mit Empathie reagieren zu können.
  • Frühwarnzeichen und Prävention: Fokus auf Anzeichen, die auf beginnende psychische Krisen bei Klientinnen und Klienten hindeuten können. Die Fachkräfte üben, kleine Veränderungen ernst zu nehmen und frühzeitig Unterstützung einzuleiten – nach dem Grundsatz: Frühintervention kann schwerwiegende Folgen verhindern.
  • Deeskalation und Selbstschutz: Strategien, wie Mitarbeitende in herausfordernden Situationen mit Klientinnen und Klienten deeskalierend wirken und zugleich auf ihre eigene psychische Gesundheit achten. Dies beinhaltet Techniken zur Gesprächsführung in Krisen, Grenzen setzen und das Einholen von Hilfe im Team.
  • Fallbesprechungen: Ein wesentliches Element ist die gemeinsame Reflexion realer Fälle aus der Praxis. Es werden Fallbesprechungen angeboten, in denen das Team schwierige Situationen aus ihrem Berufsalltag analysiert und Lösungsansätze entwickelt. Dieser Erfahrungsaustausch fördert die Handlungssicherheit und die kontinuierliche Weiterbildung im Arbeitsalltag.
     

Durch diese massgeschneiderten Schulungen erhöhen soziale Institutionen die Qualifikation und Resilienz ihrer Mitarbeitenden. Das Team fühlt sich sicherer im Umgang mit psychisch erkrankten Klientinnen und Klienten, und die Qualität der Dienstleistung steigt. Langfristig profitieren auch die Klientinnen und Klienten, da Krisen früh erkannt und Eskalationen vermieden werden können. CogniCare kann

Ihren Fachkräften auch nach den Schulungen beratend zur Seite stehen – für eine nachhaltige Verankerung des Gelernten im Berufsalltag